Layoutorientierte oder prozessorientierte Lagerungssteuerung, oder doch beides? Das entscheidet sich im Projekt.
Philip Schumann, SAP EWM Junior Berater bei mind solutions, war in Projekten schon häufig mit der Frage konfrontiert: Welche Lagerungssteuerung passt zur Logistik? Die layoutorientierte, die prozessorientierte oder eine Kombination aus beidem?
Layoutorientierte Lagerungssteuerung
Diese Steuerung kommt zum Einsatz, wenn Ware nicht direkt zum Zielplatz gebracht werden kann, z. B. wegen räumlicher Gegebenheiten. Es wird der physische Weg der Handling Units (HU) innerhalb des Lagers abgebildet. Die HU wird dann über Zwischenlagerplätze geführt.
Prozessorientierte Lagerungssteuerung
Sie bildet komplexe Lagerprozesse mit mehreren Zwischenschritten ab, je nach Produkteigenschaft. Bevor Ware endgültig eingelagert wird, kann es nötig sein, sie z. B. zu zählen, zu wiegen oder zu dekonsolidieren. Diese Schritte werden im System als Prozessschritte abgebildet.
Die prozessorientierte und die layoutorientierte Lagerungssteuerung lassen sich miteinander kombinieren.

